Ich bin ein Textblock. Klicken Sie auf den Bearbeiten Button um diesen Text zu ändern. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
2021
12/2017
Interventionsbeispiele, wenn es mal nicht so rund läuft.
11/2017
Acht Regeln für den totalen Stillstand im Unternehmen
Was Sie tun können, um den totalen Stillstand zu provozieren: Empfehlungen von Peter Kruse.
10/2017
Hier erfahren Sie, wofür diese Workshop-Methode geeignet ist und wie sie abläuft.
09/2017
Starten Sie Ihr persönliches Veränderungsprojekt (auch ohne Tom Cruise)!
07/2017
Schlagfertigkeit lässt sich lernen!
Mit diesen 5 Techniken können Sie Ihre Schlagfertigkeit trainieren.
06/2017
Vor- und Nachteile der Konfliktlösungsformen
Hier finden Sie die „klassischen“ Konfliktlösungsformen sowie deren Vor- und Nachteile
05/2017
10 Faktoren für erfolgreiche Seminare
10 Faktoren für erfolgreiche Seminare – und wie Sie sie garantiert in den Sand setzen.
04/2017
Mit diesem Modell (nach Bruce Tuckman) lässt sich feststellen, „wie spät“ es aktuell aus Sicht der einzelnen Teammitglieder ist.
Speziell für temporäre Teams wie Lehrgangsgruppen oder Projektteams geeignet.
03/2017
Eine wirksame Übung für Ihr Selbstmanagement.
02/2017
Analyse der eigenen Arbeitstechnik
Entdecken Sie Ihre ungenutzten Potentiale.
01/2017
(Fast) jeder kennt diese Methode – und doch wird sie häufig falsch angewandt!
2016
11/2016
Widerstand in Veränderungsprozessen
Hier erfahren Sie, was darunter zu verstehen ist und welche Ursachen es dafür gibt.
10/2016
6 Phasen auf dem Weg zum Ruhestand
Eine kleine Orientierungshilfe für alle, die in absehbarer Zeit das aktive Erwerbsleben beenden werden.
09/2016
Zwei Rhythmus-Übungen für Trainer/-innen
Hier zwei einfache rhythmische Übungen für alle, die mit Gruppen arbeiten!
07/2016
Mitarbeiterverhalten bei Veränderungen
Mit diesen 7 Verhaltenstypen müssen Sie bei Veränderungsprojekten rechnen!
06/2016
Konfliktcoaching
Lesen Sie hier, was Konfliktcoaching ist und wie es abläuft.
05/2016
10 Erfolgsfaktoren für Teams
Welche Faktoren ein Team erfolgreich macht – und wie Sie damit arbeiten.
04/2016
Konfliktmoderation
Hier erfahren Sie, was darunter zu verstehen ist und wie der typische Ablauf aussieht.
03/2016
Positive Zielbestimmung
Dieses Modell hilft Ihnen dabei, ein Ziel „wasserdicht“ zu machen.
02/2016
Überprüfen Sie Ihr Führungsverhalten!
Mit diesen Fragen lassen sich sowohl das Führungsverhalten als auch die Qualität eines Arbeitsplatzes messen.
01/2016
Fragen zu meinem persönlichen (Lebens-)Rhythmus
Welchen Rhythmus wünschen Sie sich für das neue Jahr?
2015
12/2015
Der Papalagi hat keine Zeit.
Eine andere Perspektive auf unseren Umgang mit Zeit.
11/2015
Bisher Kollege – jetzt Führungskraft: Starten Sie durch!
Wie Ihr Start als Führungskraft bestmöglich gelingt!
10/2015
Eskalationsstufen eines Konfliktes
Dieses Modell von Friedrich Glasl bietet eine Orientierungshilfe für den Verlauf von Konflikten.
09/2015
Psychologische Zeitdiebe: die inneren Antreiber
Warum herkömmliches Zeitmanagement oft nicht funktioniert …
07/2015
„Ich gehe in Pension…“
Dieser Fragebogen dient Ihrer Selbstreflexion – auch wenn Sie noch nicht am Ende Ihres Berufslebens stehen(und gerade dann!).
06/2015
Führungsprinzipien bei Veränderungsprozessen
Ein Praktiker beschreibt, welche Prinzipien hilfreich sind!
05/2015
„Sie gehen nur, wenn …„
Eine bewährte Seminar-Übung für Führungskräftetrainings.
04/2015
10 Fragen zu Ihrem Arbeitsplatz
Überprüfen Sie Ihren Arbeitsstil mit Hilfe dieser Checkliste.
03/2015
Team-Fragebogen
Mit diesem Instrument können Sie Ihr Team analysieren.
02/2015
Tipps zum NEIN sagen
NEIN ist das zeitsparendste Wort der deutschen Sprache – hier finden Sie einige Praxistipps dazu.
01/2015
Positive Affirmationen
Eine wirkungsvolle Alternative zum Neujahrsvorsatz!
2014
12/2014
Burnout mit Humor betrachtet
Erprobte und wirkungsvolle Ratschläge, wie Frau und Mann sich selbst fertig machen können.
11/2014
Checkliste: Burnout-Zeichen bei mir selbst erkennen
Schätzen Sie sich selbstkritisch ein!
10/2014
Das Anti-Stress-Programm: 8 Entspannungsübungen
Wählen Sie die für Sie passende Methode!
09/2014
Das GRPI-Modell
Dieses Modell beschreibt vier Grundpfeiler für erfolgreiche Teamarbeit.
07/2014
Spielerische (?) Übungen für Seminare und Workshops
Solche merk-würdige Übungen sind das Salz in der (Seminar-) Suppe!
06/2014
24 Stärken
Laut Martin Seligman (Begründer der „positiven Psychologie“) sind diese 24 Stärken die Basis für ein glückliches Leben – schätzen Sie sich selbst ein!
05/2014
Die Führungskraft als Konfliktmanager/in
So helfen Sie Mitarbeiter/innen bei der Konfliktlösung.
04/2014
Konflikte ansprechen
Hier finden Sie ein einfaches Schema, wie Sie Konflikte ansprechen können.
03/2014
Tipps für effektive Sitzungen
Mit diesen Hinweisen können Sie wertvolle Zeit und Energie sparen!
02/2014
Das 4-Ohrenmodell
Eines der bekanntesten Kommunikationsmodelle (Schulz von Thun)
01/2014
Das Delegationskontinuum
Dieses Modell zeigt, wie sich je nach Anlassfall die Verantwortung zwischen Führungskraft und Mitarbeiter verteilt.
2013
12/2013
Der optimistische Königsberater
Diese Geschichte fordert zum Umdenken auf…
11/2013
Um den Wert der Zeit zu verstehen…
Eine metaphorische Betrachtung über den Wert der Zeit…
10/2013
Sachgerecht und erfolgreich verhandeln!
Wie Sie vom Harvard-Modell profitieren können.
09/2013
Wie gut delegieren Sie?
Analysieren Sie Ihr Delegationsverhalten!
08/2013
Heisser oder kalter Konflikt?
Mit dieser Checkliste nach Friedrich Glasl können Sie sich die „Temperatur“ eines Konfliktes bewusst machen.
06/2013
Entscheidungen treffen
Ein systematischer Ansatz zur Entscheidungsfindung
05/2013
Klassischer Workshop-Ablauf
Diese Übersicht zeigt die klassischen Arbeitsschritte in einem moderierten Workshop.
04/2013
Biografische Herausforderungen für Führungskräfte ab 50
Welche speziellen Themen diese Lebensabschnitte mit sich bringen
03/2013
Lernzielkategorien
Die Grundlage für jede Art von Wissensvermittlung…
02/2013
Selbstcoaching-Methoden
Drei einfache Methoden, wenn mal kein Coach verfügbar ist…
01/2013
Fragen zur Selbstreflexion
Eine persönliche Standortbestimmung (nach O. Scharmer)
2012
12/2012
Das Rucksackland
Eine Geschichte für den Einsatz in Seminaren und Coachings
11/2012
Grundpositionen
Wie gestalten wir unsere Beziehungen?
10/2012
Systeme, Kommunikation und Hypothesen
Betrachtungen über Grundlagen und Haltungen im systemischen Coaching.
09/2012
Was treibt uns an?
Das „Hunger“-Konzept der Transaktionsanalyse
08/2012
Übung „Paraphrasieren“
Diese Übung verbessert die Fähigkeit, zuzuhören – nicht nur für (angehende) Coachs!
06/2012
Persönlichkeitsprofil
Inwieweit stimmt Ihr Selbstbild mit dem Bild überein, das andere von Ihnen haben?
05/2012
Selbstreflexion in Konflikten
Diese Fragen unterstützen Sie bei der Konfliktbearbeitung.
04/2012
Das Dreieck konstruktiver Kommunikation
Aus diesen Faktoren ergibt sich die Qualität der Kommunikation
03/2012
Erfolgsfaktoren für Coaching
Die hier aufgelisteten typischen Spannungsfelder von Führungskräften können Anlass sein für ein Führungscoaching.
02/2012
Spannungsfelder und Dilemmata von Führungskräften
Die hier aufgelisteten typischen Spannungsfelder von Führungskräften können Anlass sein für ein Führungscoaching.
01/2012
18 Kamele
Diese Geschichte zeigt, wie ein systemisch orientierter Coach wirken kann.
2011
12/2011
Grundsätze wirksamer Führung
Eine Zusammenfassung der wichtigsten Grundsätze von Prof. Malik.
11/2011
Mission Statement
Eine Formulierungshilfe für Ihr persönliches „Mission Statement“
10/2011
Ziele vereinbaren
Hier finden Sie Hinweise für die Zielvereinbarung.
09/2011
Das Flow-Erlebnis
Im „Flow-Zustand“ arbeitet es sich fast wie von selbst!
08/2011
Burnout-Fragebogen
Wie hoch ist das Burnout-Potenzial Ihrer Arbeit?
06/2011
Vier Ecken
Eine lebendige Einstiegsübung für Seminare und Workshops bis zu 60 Personen.
05/2011
Argumentationsschema
Mit Hilfe dieses Schemas können Sie Ihre Argumentation strukturiert vorbereiten.
04/2011
Beethoven’s Siebte
Diese Übung macht Veränderungen in Bezug auf die Struktur und den Prozess in Organisationen erlebbar.
03/2011
Dynamic Facilitation
Diese von Jim Rough entwickelte organische Moderationsmethode ermöglicht erstaunliche Ergebnisse!
02/2011
Balint-Gruppe
Hier finden Sie einen bewährten Leitfaden für kollegiale Beratung und Intervision.
01/2011
Die Problemlösungszwiebel
Mit dieser „Zwiebel“ lassen sich in Gruppen effektiv Lösungen finden.
2010
12/2010
Welche Kompetenzen sollte ein Coach haben?
Diese Übersicht dient auch der Selbstreflexion von Coaches
11/2010
Phasenmodell der Veränderung
Wie Veränderungsprozesse ablaufen…
10/2010
09/2010
Leitfaden für Konfliktgespräche
So führen Sie Konfliktgespräche strukturiert und zielorientiert.
07/2010
06/2010
Sieben Manöver zum Teamerfolg
Wie ein Segelteam zeigte, welche Erfolgsfaktoren wirken!
05/2010
Empfehlungen zum strukturierten Mitarbeitergespräch
Damit das Jahresgespräch nicht nur eine Pflichtübung wird:
04/2010
Welcher Lerntyp sind Sie?
So erreichen Sie alle Ihre Zuhörer/innen!
03/2010
Wirkungsvoll delegieren
Wie steht es bei Ihnen mit der Delegation von Aufgaben?
02/2010
Hänsel und Gretel – aus Sicht der Hexe erzählt
Ein gutes Beispiel für Reframing
01/2010
Mobbing und Mobbinghandlungen
Hier erfahren Sie, was Mobbing ist und welche Handlungen dafür typisch sind.
2009
12/2009
Fragen zum Abwägen von Zielen
Ist Ihr Ziel wirklich das, was Sie erreichen wollen?
11/2009
Das Modell der Grundorientierungen
Schätzen Sie, welcher Persönlichkeitstyp Ihnen am ehesten entspricht
10/2009
Kategorische Übersicht über Burnout-Symptomatik
Kategorische Übersicht über Burnout-Symptomatik
09/2009
Ideen zum Start von Vorträgen und Präsentationen
So finden Sie einen guten Einstieg
06/2009
Rollen im Drama-Dreieck
Wie Sie psychologische Spiele erkennen und beenden können
05/2009
Typische Wahrnehmungsverzerrer
Das alles kann Ihr Bild von anderen Menschen verzerren
04/2009
Das Werte-Quadrat
So finden Sie die positive Absicht Ihrer Gesprächspartner heraus
03/2009
Systemische Fragen 2
Wie Sie Ihre Gesprächspartner dazu anregen, eigene Sichtweisen zu erweitern und neue Lösungsideen zu finden:
02/2009
Systemische Fragen
Wie Sie Ihre Gesprächspartner dazu anregen, eigene Sichtweisen zu erweitern und neue Lösungsideen zu finden.
01/2009
Was Zuhörer an Vortragenden stört
Das sollten Sie bei Vorträgen und Präsentationen tunlichst vermeiden.
2008
12/2008
Basismethoden einer Mediation
Hier erfahren Sie, welche Tools MediatorInnen draufhaben sollten, um wirkungsvoll zu sein:
11/2008
Networking – die etwas andere Art einer Kleingruppenarbeit
Für Trainer/innen: versuchen Sie doch mal eine andere Art von Kleingruppenarbeit, die ein hohes Maß an Wissenstransfer ermöglicht!
10/2008
Fragen zur Vorbereitung einer Präsentation
Hier finden Sie Tipps, welche Überlegungen bei der Vorbereitung Ihrer nächsten Präsentation hilfreich sein können.
09/2008
Konfliktarten
Erfahren Sie, wie Sie Konflikte nach Arten klassifizieren und dadurch Hinweise zur möglichen weiteren Vorgangsweise erhalten können.
06/2008
Die Vierzimmerwohnung der Veränderung – und was Führungskräfte tun können
Mit diesem Modell sehen Sie den Verlauf von Veränderungsprojekten und erhalten Anregungen, was Sie in den einzelnen Phasen tun können.
05/2008
Wie können Sie Ihren inneren Schweinehund nutzen?
Hier erfahren Sie, warum Ihr Schweinehund auch gute Seiten hat und wie Sie diese nutzen können!
04/2008
Was unterscheidet Coaching von anderen Methoden?
Hier finden Sie eine Übersicht über weitere Dienstleistungen im Beratungsbereich samt Kurzbeschreibungen.
03/2008
Haltungen eines Coaches
Sie finden hier grundlegende Werthaltungen, die ein Coach meiner Meinung nach haben sollte.
02/2008
Umgang mit Killerphrasen
Hier finden Sie einige Ideen, was Sie tun können, wenn Ihr Gegenüber so genannte Killerphrasen verwendet.
01/2008
Die gewaltfreie Kommunikation
Hier sehen Sie eine Kurzdarstellung des Modells von Marshall Rosenberg.
2007-2002
2007
11/2007
10/2007
9/2007
8/2007
„Burnout-Zyklus und Sofortmaßnahmen„
6/2007
5/2007
4/2007
„Konzepte der Transaktionsanalyse„
3/2007
„Welches Menschenbild haben Sie als Führungskraft„
2/2007
1/2007
2006
12/2006
11/2006
Checkliste: Die Führungskraft als Personalentwickler
10/2006
Erfolgreicher argumentieren mit Beweisen
9/2006
6/2006
Übung für Seminare: Jahrmarkt der Stärken
5/2006
Was bedeutet Kundenorientierung
4/2006
3/2006
2/2006
Checkliste: Mein persönliches Führungs-Leitbild
1/2006
2005
12/2005
10/2005
9/2005
8/2005
Konfliktanalyse – ein schneller Überblick
6/2005
Zielorientierte Gesprächsstruktur
5/2005
Einstellungen und Verhaltensweisen in Konflikten
4/2005
Bedingungen für gute Gruppenentscheidungen
3/2005
2/2005
1/2005
Ziele definieren (Übung)
2004
11/2004
10/2004
9/2004
8/2004
Wie gut sind unsere Besprechungen?
6/2004
Zahlenschnippen – eine Übung für TrainerInnen
5/2004
Offene Interventionstechniken (nach W. Pechtl)
4/2004
3/2004
2/2004
Konfliktbearbeitung: Von den Positionen zu den Interessen
1/2004
2003
11/2003
10/2003
Persönlichkeitsprofil: Selbstbild – Fremdbild
09/2003
08/2003
07/2003
06/2003
Fragen zur persönlichen Standortbestimmung
04/2003
Zirkel-Supervision (kollegiale Beratung)
03/2003
Checkliste „Persönliche Kenntnisse und Fähigkeiten“
02/2003
01/2003
2002
01/2002
01/2002
Spiele und Übungen für Trainer
01/2002
01/2002
03/2002
Heute Kollege – Morgen Führungskraft
04/2002
Empfehlungen für Reklamationsgespräche
05/2002
Tipps zur Gesprächsvorbereitung
07/2002
09/2002
Vorbereitungsfragen für Coaching
10/2002
2022
06/2022
Ein bewährtes Instrument der strategischen Planung.
05/2022
Wenn mal gerade kein Coach verfügbar ist …
04/2022
Hier einige Tipps für den Umgang mit Ängsten.
03/2022
Gerade in Kriegszeiten lohnt eine Besinnung auf Gandhi’s Werte.
02/2022
Kritikgespräche konstruktiv führen
So werden aus unangenehmen Gesprächen Chancen zur Weiterentwicklung.
01/2022
Mit diesen Tipps finden Sie auch als Anfänger:in leicht in das Thema hinein.
2021
11/2021
Die Glücksforschung kennt zwei verschiedene Arten von Glück.
10/2021
Typische Dilemmata (Zwickmühlen) von Führungskräften – auch als Diskussionsgrundlage für Führungsrunden, Workshops etc.
09/2021
Viel zu tun? Orientieren Sie sich an diesem bewährten Schema.
06/2021
Dieses auf Gregory Bateson und Robert Dilts zurückgehende Modell wird häufig im Coaching verwendet.
05/2021
5 berühmte Motivationsklassiker
Kurz zusammengefasst: Fünf klassische Motivationstheorien.
04/2021
11 Fragen die Ihnen beim Ausmisten helfen
Gerade jetzt ist es an der Zeit, sich von alten Dingen zu trennen und Raum für Neues zu schaffen!
03/2021
Träume verwirklichen mit der Disneystrategie
So starten Sie wieder durch – alleine oder mit Team!
02/2021
Entspannung mit der progressiven Muskelrelaxation
Diese altbewährte Methode ist gerade jetzt hilfreich!
01/2021
Das Polaris-Prinzip für große Krisen im Leben
Dieses Schema zeigt, wie radikale Veänderungen ablaufen.
2020
11/2020
Verändern Sie Ihr Denken und Sie können Ihr Leben verändern –
auch und gerade in Krisenzeiten! Diese 10 Fragen helfen Ihnen dabei.
10/2020
Diese 10 positiven Emotionen bewirken eine Steigerung der persönlichen Zufriedenheit und Resilienz.
09/2020
Kommunikationstypen nach Satir
Und wie verhalten Sie sich in Konflikt- und Stress-Situationen? Schätzen Sie sich selbst ein.
07/2020
Anlehnungen an die griechische Mythologie – und wie Sie Ihr Lebensdrehbuch ändern können.
06/2020
Der Weg des Samurai. Ein Leitfaden für Krisen- und Konfliktmanagment
Der Ehrenkodex der japanischen Samurai-Ritter aus dem 18. Jh. liest sich wie eine aktuelle Anleitung zum Krisenmanagement.
03/2020
Strategiefragen für Projektmanager zum Lateralen Führen
Mit diesen Fragen bereiten Sie sich optimal darauf vor, in Projekten ohne hierarchische Verantwortung zu führen.
02/2020
Ein wirksames Selbstcoaching-Tool nach Stephen R. Covey.
01/2020
Typische Eskalationsphasen der Gewalt
Dieses Modell von G. Breakwell zeigt anschaulich die einzelnen Phasen und auch, welche Interventionen wann sinnvoll sind.
2019
11/2019
Leitfaden für ein Coachinggespräch mit Mitarbeiter
Anregungen anhand eines idealtypischen Gesprächsverlaufes.
10/2019
Eine metaphorische Betrachtung für Coaching und Selbstcoaching – nicht nur für Radler.
09/2019
Mit dieser Übung lässt sich das eigene Selbstbild nachweislich positiver gestalten.
07/2019
Führen ohne disziplinarische Verantwortung
Wie Sie Commitment schaffen können.
06/2019
Empfehlungen für den Umgang mit Beschwerden
So meistern Sie herausfordernde Situationen.
05/2019
Das Riemann Modell der Grundorientierungen
Welcher Typ sind Sie?
04/2019
Kurz erklärt: Definition, Ziele und Ablauf einer Mediation.
03/2019
Woran man Mobbing erkennen kann.
02/2019
Burnoutanzeichen bei Mitarbeiter/-innen bemerken
… und was Sie als Führungskrfat tun bzw. wie Sie vorsorgen können.
01/2019
Mehrere Generationen im Unternehmen
… und wie sie sich voneinander unterscheiden.
11/2018
Identifizieren Sie die verschiedenen Stärken in Ihrem Team.
10/2018
Die „wertschätzende Befragung“ ist eine bewährte Methode in der Organisationsentwicklung.
09/2018
Checkliste zur Vorbereitung eines Workshops
Damit Ihr Workshop erfolgreich verläuft.
07/2018
So können Sie die Herausforderungen Ihres Lebens meistern!
06/2018
Hilfreiche Fragen für den Umgang mit schwierigen Situationen
Fragen schaffen bekanntlich Wirklichkeiten – doch es kommt auf die Qualität der Fragen an.
05/2018
So können Sie beim Delegieren nichts vergessen.
04/2018
Übung Argumentieren gegen negative Gedanken
Probieren Sie diese Übung aus der Positiven Psychologie aus und lassen Sie sich überraschen.
03/2018
Meine Lebensbalance – eine Selbstreflexion
Überprüfen Sie Ihre gegenwärtige Balance.
02/2018
Hier sind die sechs Phasen dargestellt.
01/2018
Sieben Regeln zur Verwirklichung Ihrer beruflichen Träume
So starten Sie durch.