Frau B., meine Coaching-Kundin, ist Mitte 40, seit 3 Jahren Abteilungsleiterin und hat einen Mann und 17jährige Zwillinge. Das schlechte Gewissen Sie erzählt mir, dass sie das Gefühl hat, in…
Das fragen sich viele. Die meisten großen Unternehmen verfügen mittlerweile über einen „Coach-Pool“, bei dem die HR-Abteilung die Vorauswahl von Coaches getroffen hat. Der Interessent kann in der Regel…
Der Ukraine-Krieg bereitet uns allen Sorgen – mehr oder weniger. Die Sorgen haben dabei unterschiedliche Gesichter: von Unbehagen über diffuse Ängste bis hin zu ausgemalten Horrorszenarien reicht die Palette. Angesichts…
Eine Umfrage der Zeitschrift managerSeminare zeigt, dass 82 % der befragten Führungskräfte angeben, im beruflichen Alltag manchmal gegen die eigene Überzeugung handeln zu müssen. Das ist auch im Coaching ein…
Silvester ist nicht mehr weit. Vielleicht haben Sie für sich ein kleineres oder größeres Veränderungsvorhaben geplant, also z. B. Sie möchten abnehmen, mehr Sport treiben, Ihre Selbstorganisation verbessern oder Ihre…
Bevor Sie sofort in einen hektischen Aktionismus verfallen, bedenken Sie: Erst die Orientierungsphase, dann die Umsetzungsphase! Welche Erwartungen haben Sie an sich selbst? Welche Werte verbinden Sie mit der Funktion…
Das wohl wichtigste Werkzeug für einen Coach sind Fragen. Doch auch für Führungskräfte sind Fragen ein wertvolles Instrumentarium – vorausgesetzt sie sind wirkungsvoll im Sinne der gewünschten Wirkung. Merksatz: „Mehr…
Wenn Sie Glück kaufen wollen... ... dann verzichten Sie auf den Kauf des neuesten Smartphones oder der tollen Schuhe, sondern geben Sie Ihr Geld stattdessen für Erlebnisse aus. Gehen Sie…
Andere sollen sich ändern! Im Coaching geht es häufig um Themen wie: mein Chef setzt mich unter Druck, die Mitarbeiter sind schwierig, ich muss immer mehr Arbeit mit…
Jede coacht jeden? Kürzlich hat mich (wieder mal) jemand gefragt, ob der Begriff Coaching nicht schon sehr inflationär sei. In der Tat, die Führungskraft coacht seinen Mitarbeiter, der wiederum den…